Politur

Politur

* * *

Po|li|tur [poli'tu:ɐ̯], die; -, -en:
1. dünne, schützende Glanzschicht [auf Möbeln]:
die Politur des Schrankes erneuern.
Syn.: Glasur.
2. Mittel, mit dem man poliert:
eine Politur verwenden.
Zus.: Möbelpolitur.

* * *

Po|li|tur 〈f. 20
1. durch Polieren erzeugter Glanz
[<lat. politura „das Glätten“; zu polire „glätten“]

* * *

Po|li|tur, die; -, -en [lat. politura = das Glätten, zu: polire, polieren]:
1. durch Aufbringen einer Politur (2) hervorgebrachte, dünne, schützende Glanzschicht [auf Möbeln].
2. bes. aus Gemischen von Harzen bestehendes Mittel, das auf Holz, Metall, Kunststoff aufgetragen wird u. einen dünnen, schützenden, glänzenden Überzug hinterlässt.

* * *

Po|li|tur, die; -, -en [lat. politura = das Glätten, zu: polire, ↑polieren]: 1. durch Aufbringen einer ↑Politur (2) hervorgebrachte, dünne, schützende Glanzschicht [auf Möbeln]: die P. am Klavier war zerkratzt; Sehen Sie dort das Vertiko, die Ecke, wo die P. abgeschlagen ist? (Remarque, Triomphe 134). 2. bes. aus Gemischen von Harzen bestehendes Mittel, das auf Holz, Metall, Kunststoff aufgetragen wird u. einen dünnen, schützenden, glänzenden Überzug hinterlässt: wenn er sich keinen Spiritus besorgen kann, säuft er Nitroverdünnung und P. aus der Tischlerei (Sobota, Minus-Mann 133). 3. <o. Pl.> (veraltet) Geschliffenheit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Politur — Politur, 1) die Glätte u. der Glanz, welche ein Gegenstand auf seiner Oberfläche annimmt; s. u. Poliren; 2) Auflösung von Schellack in starkem Weingeist, welche von Tischlern mit einem ölgetränkten Lappen in seine Möbels eingerieben wird, um… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Politūr — (lat.), Glätte, Glanz (s. Polieren); auch übertragen soviel wie äußerer Schliff …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Politur — Politūr (lat.), Glättung, Glanz (s. Polieren); auch s.v.w. Politesse (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Politur — ↑ polieren …   Das Herkunftswörterbuch

  • Politur — Polierbock Polieren ist ein glättendes Feinbearbeitungsverfahren für verschiedenste Materialien. Die glättende Wirkung wird in der Regel mit zwei Mechanismen erreicht. Zum einen werden Rauhigkeitsspitzen der Oberflächenstruktur plastisch und… …   Deutsch Wikipedia

  • Politur — a) Glanzschicht, Glasur, Lackierung, Lack[schicht], Lasierung, Lasur, Schmelz, [Schutz]schicht, Überzug; (Fotogr., Malerei): Deckschicht. b) Poliermittel. * * * Politur,die:1.〈MittelzumPolieren〉Poliermittel–2.⇨Glanz(3)–3.⇨Erziehung(2),Benehmen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Politur, die — Die Politūr, plur. inus. der einem Körper durch Polieren ertheilte Glanz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Politur — (tit) Glans, affiling …   Danske encyklopædi

  • Politur — Po·li·tur [ tuːɐ̯] die; , en; ein Mittel (meist eine Flüssigkeit), mit dem man z.B. Möbel poliert || K: Autopolitur, Möbelpolitur …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Politur — Po|li|tur 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. durch Polieren erzeugter Glanz 2. Poliermittel [Etym.: <lat. politura »das Glätten«; zu polire »glätten«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”